StichwortverzeichnisFeedbacknächstes Kapitel


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

An wen sich das Buch richtet
Wie Sie das Buch verwenden

Woche 1

Tag 1 Ein Überblick über die Auszeichnungssprachen

1.1 Das Web als revolutionäres Phänomen
1.2 Wozu eine weitere Auszeichnungssprache?
1.3 Sieben Dinge, die Sie über XML wissen sollten
XML bietet eine Methode zum Einfügen strukturierter
Daten in eine Textdatei
XML ähnelt HTML ein wenig
XML wird von Maschinen gelesen, ist aber dem Menschen
verständlich
XML umfasst eine ganze Familie von Technologien
XML ist wortreich
XML ist relativ neu, hat aber bedeutende Wurzeln
XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und wird breit
unterstützt
1.4 Die Rolle des E-Business
1.5 Wir erstellen das erste XML-Dokument
1.6 Zusammenfassung
1.7 Fragen und Antworten
1.8 Übung

Tag 2 Die XML-Syntax im Detail

2.1 Eigene XML-Elemente schreiben
2.2 Software-Tools für XML
Die Abhängigkeit von Plattformen, von Software und vom
Betriebssystem
2.3 Die Syntaxregeln von XML
2.4 Die korrekte Einbettung der Elemente
2.5 Namenskonventionen in XML
2.6 XML-Deklarationen
2.7 Dem Code Kommentare beifügen
2.8 Attribute in einer wohl geformten XML-Instanz platzieren
2.9 Zusammenfassung
2.10 Fragen und Antworten
2.11 Übung

Tag 3 Gültige XML-Instanzen

3.1 Welche Bedeutung hat die Gültigkeit bei XML?
3.2 Datentyp-Validierung - ein weiterer Grund für die Regeln
der Gültigkeit
3.3 Wie erkennt man eine Datenstruktur?
Die Struktur in der Auszeichnungssprache des Rezepts
Vielleicht verwenden Sie bereits strukturierte Daten
Unstrukturierten Informationen mit XML eine Struktur geben
3.4 Auf Gültigkeit parsen
3.5 Ist die Gültigkeit alles, was Sie brauchen?
3.6 Zusammenfassung
3.7 Fragen und Antworten
3.8 Übung

Tag 4 Die Document Type Definition (DTD)

4.1 Wo haben DTDs ihren Ursprung?
4.2 Zum Verständnis der Regeln
Die grundlegende Syntax zur Deklaration von Elementtypen
in einer DTD
Ein einfaches Beispiel mit Textinhalt
Ein Element, das ein anderes Element enthält
Ein leeres Element deklarieren
Das DTD-Schlüsselwort ANY
Gemischte Inhaltsmodelle
Zusammenfassung zu den Inhaltsmodellen für Elemente
4.3 Attribute in einer DTD deklarieren
Attributs-Deklarationen vom Typ String
Attributs-Deklaration vom Typ #FIXED
Attributs-Deklaration vom Typ #IMPLIED
Attribute vom Typ Token in DTDs
Der Attributstyp Aufzählung in DTDs
4.4 Frequenz-Indikatoren und Sequenz-Deklarationen
in einer DTD
4.5 Gültige XML-Instanzen parsen
4.6 Externe DTDs deklarieren
4.7 Zusammenfassung
4.8 Fragen und Antworten
4.9 Übung

Tag 5 Das XML Data Reduced (XDR) -Schema

5.1 Warum gibt es verschiedene Schema-Dialekte?
5.2 XML-Data Reduced (XDR) im Detail
5.3 Die Element- und Attributs-Deklarationen bei XDR
ElementType-Deklarationen
Eingebettete Deklarationen von ElementType
Leere Elemente
5.4 Attribute in einer XML-Instanz mit XDR validieren
5.5 Datentypen bei XDR
Beispiel für einen Datentyp
5.6 Frequenzindikatoren bei XDR
Zusätzliche Datentypbeschränkungen bei XDR
5.7 Inhaltsgruppen erstellen
5.8 Zusätzliche Vorzüge von XDR
Die Erweiterbarkeit bei XDR-Schemata
Die Transformation von XDR-Schemata
5.9 Zusammenfassung
5.10 Fragen und Antworten
5.11 Übung

Tag 6 Die XML Schema Definition Language (XSD)

6.1 Der Schema-Ansatz des World Wide Web Consortiums
Der XSD-Status
Der Weg zur W3C-Empfehlung
6.2 Grundlagen von XSD
Betrachtungen zum Namensraum bei XSD
6.3 Einfache Elementtypen
6.4 XSD-Datentypen
6.5 Komplexe Elementtyp-Definitionen
6.6 Frequenzbeschränkungen bei XSD
6.7 Attribute beim XSD-Schema
6.8 Drei Ansätze zur Gültigkeit: DTD, XDR und XSD
6.9 Zusammenfassung
6.10 Fragen und Antworten
6.11 Übung

Tag 7 XML-Entities

7.1 Zwei Arten von Entities
7.2 Allgemeine Entities
7.3 Parameter-Entities
7.4 Entities in anderen Schemasprachen
7.5 Zusammenfassung
7.6 Fragen und Antworten
7.7 Übung

Woche 2

Tag 8 Namensräume bei XML

8.1 Wozu braucht man Namensräume?
Wie sieht ein Namenskonflikt aus?
Namenskonflikte mit Namensraum-Deklarationen verhindern
Die Syntax der XML-Namensraum-Deklaration
Wie man XML-Namensräume eindeutig identifiziert
Wie verwenden Anwendungen Namensräume?
8.2 Die Namensraum-Deklaration: Von der Theorie zur Praxis
8.3 Ausgewählte URIs für Standard-Namensräume bei XML
8.4 Zusammenfassung
8.5 Fragen und Antworten
8.6 Übung

Tag 9 Die XML Path Language (XPath)

9.1 Was ist XPath?
9.2 Wie die Knoten im XML-Dokumentbaum dargelegt werden
Die sieben Dokumentknoten bei XPath
Die Beziehungen der Knoten
9.3 Eine Untersuchung der Knoten einer XML-Dokument-Instanz
Komplexe Beziehungen zwischen Knoten
9.4 Die Benennung der XPath-Beziehungen - Sieben Achsentypen
Das Konzept des Selbst
Der Stammknoten
Ableitungsbeziehungen
Stämme und Vorfahren
Vorfahre-oder-Selbst
Abkömmling
Abkömmling-oder-Selbst
Knoten auswählen, die dem Kontextknoten nachfolgen
Sich anschließende gleichrangige Knoten auswählen
Vorangehende Knoten
Vorangehende-Geschwisterknoten
9.5 XPath-Ausdrücke formulieren und testen
Knoten nach Namen mit der Slash-Syntax auswählen
9.6 Zusammenfassung
9.7 Fragen und Antworten
9.8 Übung

Tag 10 Die XML Link Language (XLink)

10.1 Hypertext Linking
HTML-Links
10.2 Inwiefern verbessert XLink HTML-Links?
Die Grenzen von XLink
10.3 Elemente ver-Linken
Ein grundlegendes Beispiel für XLink
Fragen der Gültigkeit
Beschreibende XLink-Attribute
10.4 Einfaches Linkverhalten
Darstellung
Aktivierung
Übungen zum XLink-Verhalten
10.5 Erweiterte Links
Lokatoren
Bögen
Beispiel für einen komplexen erweiterten Link
10.6 Zusammenfassung
10.7 Fragen und Antworten
10.8 Übung

Tag 11 XML Pointer Language (XPointer)

11.1 Das »Zeigen« mit benannten Zielen und Hypertext-Links
bei HTML
Beschränkungen bei HTML-Ankern
11.2 XPointer-Ausdrücke
Die Syntax bei XPointer
11.3 ID-Referenzen bei XPointer
Absolute Adressierung
11.4 Beziehungsausdrücke
Numerische Auswahl
Knotentyp
Filter für Attribute und Attributswerte
11.5 Zusammenfassung
11.6 Fragen und Antworten

Tag 12 Das XML Document Object Model (DOM)

12.1 Ein DOM für XML
Objektmodelle
12.2 DOM-Strukturen beim Scripting
DOM-Beziehungen
Das DOM als allgemeines API
Primäre API-Typen
Das DOM instanzieren
12.3 Objekteigenschaften, Methoden und Events beim DOM
12.4 Eine XML-Datei aus einer URL laden
Wie man die Resultate auf dem Bildschirm ausgibt
Wie man einen Knoten nach seiner Positionsanordnung
auswählt
Wie man XML-Elemente dem Namen nach auswählt
DOM-Fehlermeldungen zurückgeben
12.5 Zusammenfassung
12.6 Fragen und Antworten
12.7 Übung

Tag 13 Das Simple API für XML (SAX)

13.1 Das Simple API für XML
SAX-Parser
13.2 SAX und DOM im Vergleich
SAX statt DOM wählen
DOM statt SAX wählen
13.3 Methoden, die während der Verarbeitung von SAX-Events
aufgerufen werden
13.4 SAX und Java
Erforderliche Java-Applikationssoftware
13.5 Eine Java-Anwendung, die SAX-Events auflistet
Klassen importieren
Die HandlerBase-Klasse erweitern
Die Methode main
SAX-Methoden
13.6 EList kompilieren und ausführen
13.7 SAX und Leerzeichen
13.8 Parsing-Fehler, die der SAX-Prozessor meldet
13.9 Mit SAX auf Gültigkeit parsen
13.10 Zusammenfassung
13.11 Fragen und Antworten
13.12 Übung

Tag 14 Stileigenschaften mit Cascading Style Sheets (CSS)

14.1 Stil und Inhalt
CSS und HTML
Die Unterstützung von CSS bei Webbrowsern
CSS und XML
14.2 Die Erzeugung einfacher Stylesheets
Die Stileigenschaften festlegen
Die CSS-Datei verbinden
14.3 CSS-Eigenschaften
Textstyle-Eigenschaften
Font-Eigenschaften
Farbe und Hintergrund-Eigenschaften
Rahmen-Eigenschaften
Anzeige-Eigenschaften
Resultierender Style
Mehrere Elemente als Selektoren
14.4 Beschränkungen von CSS
14.5 Zusammenfassung
14.6 Fragen und Antworten
14.7 Übung

Woche 3

Tag 15 XSL (Extensible Stylesheet Language) und XSL-FO
(XSL Formatting Objects)

15.1 Struktur mit Format
XSL-Namenskonventionen
Formatierungsobjekte erstellen und interpretieren
XSL in der Praxis
Apache FOP (Formatting Object Processor)
15.2 Formatting Objects
Grundlegender FO-Aufbau
Schrift-Attribute
Inline-Stile
XSL-FO-Tabellen
15.3 Zusammenfassung
15.4 Fragen und Antworten
15.5 Übung

Tag 16 XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations)

16.1 Konvertierung von Strukturen
XSLT in der Praxis
XSLT-Verarbeitungs-Optionen
16.2 Unternehmenshandbuch: Ein XSLT-Szenario
Die Installation von XSLT-Werkzeugen
XSLT-Befehlszeilenprozessor
XSLT-fähige XML-Editoren
16.3 XSLT-Programmierung
Betrachtungen zum XSLT-Namensraum
Regelbasierte Ereignisverarbeitung
Umwandlungen von XML in HTML
Iterative XSLT-Verarbeitung
HTML-Tabellen mit XSLT anlegen
Sortieren mit XSLT
Stil-Attribute mit XSLT ergänzen
16.4 Fortgeschrittene XSLT-Programmierung
xsl:for-each
xsl:if
xsl:choose, xsl:when, xsl:otherwise
16.5 Zusammenfassung
16.6 Fragen und Antworten
16.7 Übung

Tag 17 XML-Daten an HTML-Elemente binden

17.1 Einfache Instanzen der Datenbindung anlegen
XML-Dokumentstruktur
Ein XML-Dokument mit einer HTML-Seite mit einer
Dateninsel verknüpfen
Einen XML-Link auf einer HTML-Seite platzieren
HTML-Elemente an XML-Elemente binden
HTML-Tabellen mit XML-Daten erstellen
JavaScript-Datenfluss-Steuerelemente hinzufügen
Daten einzelner Datensätze anzeigen
17.2 Instanzierung von XMLDSL über ein Java-Applet
Fehler berichten
17.3 Zusammenfassung
17.4 Fragen und Antworten
17.5 Übung

Tag 18 XBase und XInclude

18.1 XML Base
Das Attribut xml:base
Mehrere XBase-Attribute
18.2 XML Inclusions
XML-Parsen während der Einbindung
XPointer-Ausdrücke
XInclude-Unterstützung
18.3 Zusammenfassung
18.4 Fragen und Antworten

Tag 19 XML-Integration in die Geschäftsmodelle der Unternehmen

19.1 Geschäftsmodellierung mit XML-Technologien
19.2 Grundlegende Betrachtungen zur Dokumentanalyse
XML-Analyseschritte
19.3 Geschäftsapplikationen
Applikationen zur Weitergabe und Sammlung von
Informationen
Lösungen für die Applikations-Integration
Applikationen für die Datenintegration
19.4 Drei-Schichten-Web-Architektur
Client-Schicht (Client Tier)
Mittelschicht (Middle Tier)
Datenschicht (Data Tier)
19.5 Verwendung von XML in den drei Schichten
Datenschicht
19.6 Zusammenfassung
19.7 Fragen und Antworten

Tag 20 E-Commerce mit XML

20.1 Die Verwendung von XML für E-Business
Der Kostenaufwand für E-Business
20.2 B2C-Applikationen
Applikationen zur Online-Personalisierung
Sites für die Sammlung von Daten (Aggregation)
Integration von Lieferketten
20.3 Von der Datenklassifizierung zum Datenaustausch
XML HTTP-Objektaufrufe
XML-RPC und SOAP
WDDX (Web Distributed Data Exchange)
ebXML
20.4 Zusammenfassung
20.5 Fragen und Antworten

Tag 21 Wie man eine XML-Webanwendung aufbaut

21.1 Das Design für die Webanwendung
Das Speichern der Notizaufzeichnungen in wein_notiz.xml
Die Erzeugung eines Webformulars unter wein_notiz.html
Die Website mit wein_notiz.css formatieren
Die Konstruktion einer Homepage als index.html
Serverseitige Verwaltung der Weinnotizen mit proz_notiz.asp
Die Weinnotizen mithilfe von zeige_notiz.asp ansehen
Den Inhalt mit wein_notiz.xsl transformieren
Das Erstellen der Website
21.2 Zusammenfassung
21.3 Fragen und Antworten
21.4 Übung

Anhang A Antworten auf die Fragen

Anhang B Ressourcen

B.1 Ausgewählte W3C-Empfehlungen
B.2 Ausgewählte Arbeitsentwürfe des W3C
B.3 Ausgewählte Anmerkungen des W3C
B.4 Empfehlenswerte Websites mit allgemeinen Informationen
zu XML
B.5 Nützliche XML-Editoren
B.6 Weitere Software zu XML

Anhang C Auf der Buch-CD

Stichwortverzeichnis



© Markt+Technik Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH